Was ist gotische schrift?

Gotische Schrift

Die gotische Schrift, auch bekannt als Gebrochene Schrift, ist eine Schriftfamilie, die vom 12. bis zum 16. Jahrhundert in Westeuropa vorherrschte. Sie entwickelte sich aus der karolingischen Minuskel und zeichnet sich durch ihre spitzen, gebrochenen Formen aus.

Wichtige Merkmale:

  • Gebrochene Formen: Die Buchstaben sind nicht gerundet, sondern bestehen aus gebrochenen Linien und spitzen Winkeln.
  • Hoher Kontrast: Es gibt einen starken Kontrast zwischen dicken und dünnen Strichen.
  • Vertikale Ausrichtung: Die Schrift wirkt sehr vertikal und hochgezogen.
  • Zahlreiche Ligaturen und Abkürzungen: Um Platz zu sparen und die Schrift zu beschleunigen, wurden viele Buchstaben miteinander verbunden oder abgekürzt.

Arten der gotischen Schrift:

  • Textura: Die formellste und strengste Form der gotischen Schrift, oft für religiöse Texte verwendet. Sie ist sehr dicht und schwer zu lesen. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Textura
  • Rotunda: Eine rundere und weniger strenge Form der gotischen Schrift, vor allem in Südeuropa verbreitet. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Rotunda
  • Schwabacher: Eine weiterentwickelte Form der Textura, die im 15. und 16. Jahrhundert in Deutschland weit verbreitet war. Sie ist etwas lesbarer als die Textura. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Schwabacher
  • Fraktur: Die jüngste und am weitesten verbreitete Form der gotischen Schrift. Sie entstand im 16. Jahrhundert und blieb in Deutschland bis ins 20. Jahrhundert in Gebrauch. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Fraktur
  • Cursiva (Kursive): Eine Schreibschriftvariante, die für den schnellen handschriftlichen Gebrauch entwickelt wurde.

Verwendung:

Die gotische Schrift wurde hauptsächlich für das Schreiben von Büchern und Dokumenten verwendet. Sie fand aber auch Anwendung in Inschriften, Holzschnitten und anderen dekorativen Elementen.

Niedergang:

Ab dem 16. Jahrhundert wurde die gotische Schrift allmählich von der Antiqua verdrängt, die als lesbarer und moderner galt. In Deutschland hielt sich die Fraktur jedoch bis ins 20. Jahrhundert.